Nachdem wir euch das letzte Mal überwiegend von den faszinierenden Landschaften Irlands berichtet haben, liegt der Fokus des heutigen zweiten Teils auf Dublin, der Hauptstadt Irlands. Dublin ist mit ihren über 500.000 Einwohnern die größte Stadt der Republik Irland und somit auch wirtschaftliches Zentrum und kulturelles Highlight des Landes.

Ein echter Hingucker: Der „Spire“ (Foto: Champagne)
Die Hauptverkehrsstraße ist die O’Connell Street, welche im nördlichen Teil Dublins liegt. Hier befinden sich nicht nur unzählige Geschäfte, sondern auch Hotels, Kinos oder Bars. Ein echter Geheimtipp ist die Grand Central Cafe Bar, die durch ihr schickes Interieur und nette Atmosphäre überzeugt. Inmitten der 420 Meter langen Straße befindet sich der Spire. Der 123 Meter hohe spitze Turm aus Edelstahl wurde im Jahre 2003 für rund vier Millionen Euro erbaut. Heute dient er hauptsächlich als Treffpunkt vieler Jugendlicher, da er aufgrund seiner zentralen Lage und seiner Größe dafür prädestiniert ist.
Die O’Connell Street führt direkt zur gleichnamigen O’Connell Bridge, welche mit 50 Metern genauso

Ebenso lohnenswert: Ein Spaziergang auf der bekannten „Ha’penny Bridge“ (Foto: Champagne)
lang wie auch breit ist. Sie führt nahezu automatisch zum Vergnügungsviertel Temple Bar mit seinen unzähligen Pubs, Clubs und Bars. Einer der bekanntesten Pubs ist The Porterhouse, in dem das Bier sogar selbst gebraut wird. Am Wochenende gibt es dort Livemusik auf die Ohren, hauptsächlich natürlich traditionell irisch. Das 3-stöckige Gebäude wirkt durch die vielen Holzkonstruktionen heimelig und lädt zu einem gemütlichen Beisammensein mit Freunden ein.
Wer gerne eine kleine Shoppingtour unternehmen möchte, dem sei neben der berühmten O’Connell Street auch die Grafton Street empfohlen. Hier gibt es wohl alles, was ein waschechtes Shopaholic-Herz begehrt. Auf dem 15minütigen Laufweg vom Spire aus, läuft man außerdem an der Elite-Universität Dublins vorbei, dem Trinity College. Hier lohnt es sich einen Blick in den Innenhof zu werfen und die Gemäuer, der im Jahre 1592 eröffneten Universität, bestaunen zu können. Ebenso empfehlenswert ist der Besuch der alten Bibliothek, die einen Bestand von etwa 200.000 Büchern vorzuweisen hat. Allein der Geruch der alten Bücher bei Betreten der Bibliothek versetzt dich

Antiquarisch und wohlbekannt: Die alte Bibliothek im Trinity College (Foto: Hohmann)
in eine andere Zeit und lässt dich aus dem Staunen nicht mehr heraus kommen!
Das Hauptverkehrsmittel in Dublin ist mit Abstand der Bus, da in Dublin kein U-Bahn-Netz vorhanden ist. Mit diesem kommt man recht günstig und schnell durch die Stadt, aber Achtung: Die Busse halten nur dann, wenn man mit einem Handzeichen auf sich aufmerksam macht! Ansonsten fahren sie einfach an den Stationen vorbei und ihr habt das Nachsehen.
In Dublin ist nichts umsonst, deswegen sollte man genügend Taschengeld dabei haben. Preise für Alkohol und Zigaretten sind aufgrund der Steuern deutlich teurer als in Deutschland. So bezahlt man für ein Päckchen Zigaretten knapp 10€ und für ein Glas Bier um die 6€. Um die hohen Alkoholpreise zu umgehen empfehle ich euch Diceys Garden Bar. Am Nachmittag lädt das Ambiente zu einem leckeren Mittagessen ein, am Abend verwandelt es sich in einen Nachtclub mit großem Außenbereich. Außerdem gibt es jeden Sonntag und Dienstag Bier und Cider für 2€ bzw. 2,50€. Die Preise hier sind einmalig und findet man sonst nirgends in Dublin, weswegen es oft zu etwas längeren Schlangen vor der Tür kommen kann. Ein Tipp für Sparer: Vor 19:00h kostet euch der Eintritt keinen Cent! Also schaut vorbei und macht das zumeist kühle Dublin zu einer unvergesslichen, heißen Nacht!
Vorschau: Nächste Woche entführen wir euch nach Island!
The post Irland: Ein Land mit vielen Facetten – Teil 2 appeared first on face2face.